Ein ganz typisches Weindorf am Fuße des Hanges Sonnenglanz, mit zahlreichen Fachwerkhäusern großteils aus dem 18. und 19. Jahrhundert, rund zwanzig jedoch bereits aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Von der alten Burg sind noch ein Unterkunftsgebäude (aus dem Jahr 1461), Wappen und ein Wehrturm erhalten. Heute beherbergt diese Burg die Weingenossenschaft von Beblenheim. Das Dorf ist mit einem gotischen Brunnen aus dem Ende des 15. Jahrhunderts geschmückt und pflegt 8 Grabplatten, die auf der Trennmauer zwischen der protestantischen Kirche zum Presbyter befestigt sind und den ehemaligen Honoratioren unter den Einwohnern von Beblenheim gelten.
Beblenheim ist bekannt, da verschiedene Persönnlichkeiten während mehrerer Jahre dort gelebt haben :